
Schülerseiten
um Links zu öffnen ins Bild klicken
Corona-Kochbuch 2020

Hier kommst du zu unserem tipiti-Corona-Kochbuch
Während dem Lockdown vom März bis Mai 2020 hatten wir Fernunterricht in allen Lernfeldern.
Mit unserer Lehrerin Frau Appenzeller haben wir danach unsere Erfahrungen im Lernfeld Kochen zu einem Kochbuch zusammengetragen.
Viel Spass beim Nachkochen!
Projektwoche Juni 2019

Hier kommst du zur "Projektwochen-Zeitung Juni 2019".
Wir haben uns mit folgenden Themen auseinandergesetzt:
- Fortnite Battle Royale
- Renovation Schulzimmer
- Survival-Camp 2. Oberstufe
- Abschlusslager Tessin 3. Oberstufe
Projektwoche Juni 2018

Hier kommst du zur "Projektwochen-Zeitung Juni 2018".
Wir haben uns mit folgenden Themen auseinandergesetzt:
- e-sports
- Kleider-Stile
- Hygiene
- Kochwettbewerb
- egg-drop-challenge
- Mathematik und Sport
Projekte im Werken

Hier findest du gestalterische, technische, verrückte und coole Projekte aus unserem Werkunterricht.
Berufsausbildung

Hier findest du Abschlussarbeiten und Auszeichnungen unserer ehemaligen Schüler und Schülerinnen während und nach ihrer Berufsausbildung.
Berufswahl

Hier findest du unseren Berufswahlfahrplan, erfährst wo wir Praxiseinsätze, unsere Schnupperlehren und die Berufsausbildung machen.
Jahr der Chemie 2011

Lehre vom Aufbau, Verhalten und der Umwandlung von Stoffen
Diä hütig Jugend

Eine Projektarbeit aus dem Deutschunterricht bei Frau Tina Breitenmoser
«… Im Grunde wollten wir ein eigenes Theaterstück schreiben, einstudieren und aufführen. In der Planungsphase der Gruppen hatten wir festgestellt, dass wir immer wieder auf sehr persönliche Themen kamen.
Schnell war klar, dass wir kein Stück - sondern höchstens Szenen aus dem Leben von Jugendlichen schreiben und aufführen könnten. So entstanden viele heisse und interessante Diskussionen. Schon die Form der Gespräche war für uns eine Herausforderung. Immer wieder versuchten wir alles Essentielle zu sammeln und festzuhalten. Der Arbeitstitel war dann „Sind wir so krass?“ Auch Aussagen von Erwachsenen lagen dieser Frage zu Grunde wie „Diä hütig Jugend!“ Wir stellten schnell fest, dass jede Jugendliche ihre Geschichte und jeder Jugendliche seine Geschichte zu erzählen hätte. Dies brauchte grossen Mut und die Emotionen kamen bei der Beschäftigung mit sich selbst hoch. Wir entschieden uns anonym zu bleiben. Unter uns wussten wir jedoch wer welchen Text verfasst hatte. So begegneten wir uns und lernten uns besser kennen. Wir bemerkten wie verschieden wir sind und doch wie sich unsere Geschichten und Gedanken ähneln. Wir sahen auch, dass wir gegen aussen ganz anders wirken, als es in uns drinnen ausschaut. So trauten wir uns zu schreiben, zu zeichnen.
Wir streiten auch nach diesem Projekt immer noch, sind nicht perfekt, machen Fehler. Doch wir wissen, dass wir auf unserem Weg sind. Unsere Geschichten gehen weiter.»
Projekt Go-Kart

Roger schreibt: "Mein bisher schwierigstes Projekt war der Go-Kart. Den Motor bekamen wir von Herr Gurtner. Pascal hatte einen richtigen Go-Kart-Rahmen. Ivan steuerte die Go-Kart-Reifen bei. Als wir alles fertig zusammengebaut hatten, konnten wir die Testfahrt machen. Es lief fast alles perfekt, ausser die Bremsen waren etwas verhockt. Zum Glück machte Leo ein Praktikum bei einer Autofirma. Er konnte die Bremse richtig entlüften."
Download Filme
Rap – ein künsterisches Projekt jenseits von Schule

von Mirko aka Mik-rOl
Im Januar 2009 habe ich mit Herr Herzer das Rap Projekt gestartet. Am Anfang mussten wir mal den Text schreiben. Den Beat mussten wir auch machen, das dauerte ziemlich lange.
Wir haben in der Remise Wil gedreht. Am Ende kamen wir zumSchneiden und zu den Effekten. Seit dem 16. Februar 2009 ist der Clip auch auf YouTube zu sehen.
Landart-Tage 2008

Von unseren Sondertagen vom im Sommer 08 haben wir einen paar Spots abgedreht und geschnitten. Viel Spass beim Schauen..