
Bildung
Im neuen tipiti-Zentrum St. Gallen bieten wir eine persönliche und bedarfsorientierte Bildung an.
Lernraum
Im Lernraum erstellen wir mit jedem Jugendlichen seine persönliche Förderplanung. Diese soll seiner sozialen und beruflichen Integration dienen. Ziel ist, die jungen Menschen in die schweizerische Gesellschaft zu integrieren und sie damit unabhängig von Sozialhilfesystemen zu machen. Die Lernenden profitieren von einer Ganztagesstruktur und einer sozialpädagogischen Begleitung. Die Verbindung von schulischer und praktischer Tätigkeit hat sich in den letzten zwei Jahren sehr bewährt.
Die Schule findet vormittags statt. Der Schulunterricht für «Einsteiger» beinhaltet folgende Fächer:
- Deutschunterricht: Alphabetisierung und Deutschgrundlagen Niveau A1 und A2
- Deutschunterricht A2 bis B1
- Mathematikunterricht auf verschiedenen Wissensniveaus
- allgemeinbildender Unterricht
- Zusätzlich wird mit den Jugendlichen die Lern-, Sozial- und Selbstkompetenz trainiert.
Tagesstruktur
Im Lernraum, in der Küche und der Werkstatt sowie im Begegnungsteil gestalten wir eine vielseitige Tagesstruktur mit dem Ziel, die jungen Menschen für den nächsten Schritt ausserhalb des Vereins tipiti fit zu machen.
Dabei greifen wir auf unsere positiven Erfahrungen im LWZ zurück: Pensionierte oder ältere Fachkräfte sind für die Tagesstruktur verantwortlich. In vielen nicht-westlichen Ländern haben die älteren Leute einen hohen Stellenwert und werden deswegen von den Jungen respektiert und geachtet. Gleichzeitig haben pensionierte Fachkräfte hohe Fachkompetenz und Erfahrung, welche sie auf diese Weise sinnvoll weitergeben können.
Die Tagesstruktur beinhaltet Hausarbeiten wie Kochen, Haushalt sowie handwerkliche Tätigkeiten. Zudem werden mit externen Werkstätten Partnerschaften geschlossen, sodass die jungen Menschen dort schon „realitätsnahe“ Arbeitserfahrungen sammeln können.
Jobcoaching und Nachbetreuung
An einzelnen Nachmittagen bzw. Abenden werden Stütz-Möglichkeiten für Jugendliche in der Ausbildung angeboten. Die persönliche Begleitung auf der Suche nach der passenden Ausbildung, Schule oder Arbeit wird durch die jeweiligen Bezugspersonen gewährleistet.
Jungen Erwachsenen, welche offiziell nicht mehr von uns begleitet werden, wollen wir nach wie vor bei persönlichen, emotionalen oder schulischen Fragen beratend zur Seite stehen.
Biographiearbeit
Bezugspersonen begleiten die jungen Menschen bei der wertschätzenden Aufarbeitung ihrer Vergangenheit. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft und die Dokumentation von Lebensereignissen helfen Jugendlichen, ihre Geschichte besser zu verstehen und als Teil ihres Lebens zu integrieren. Die Biographiearbeit dient der Orientierung und Sicherheit der jungen Menschen.