Wandtafel

Unser Angebot

Es bestehen 2 Kleinklassen mit je 8 - 9 Schülerinnen und Schülern der Zyklen 1 und 2 (7 bis 13 Jahre). Die intensive Zusammenarbeit im Team, mit den Eltern, Pflegeeltern und externen Fachpersonen ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes.

Wir richten uns nach dem Lehrplan des Kantons St.Gallen.Während dem zeitlich begrenzten Schulaufenthalt wird gezielt auf eine optimale Anschlusslösung hingearbeitet.

Schwerpunkte

Unsere Arbeitsweise ist handlungs- und erlebnisorentiert. Wir fördern elementare Sinnes- und Bewegungserfahrungen, legen Wert auf altersdurchmischtes Lernen mit und von anderen, fördern eigenständiges Lernen und stärken die Selbst- und Sozialkompetenz. Wir erarbeiten individuelle Ziele und überprüfen sie.

Jede Woche lernen wir einen Halbtag "ausser Haus". Wir sind gemeinsam draussen unterwegs. Weiter ist das Fach Theaterpädagogik  in die Stundentafel integriert. Projekttage, Projektwochen, gemeinsame Lager und die Haltung von Kleintieren sind weitere Lernfelder. Der Start in den Arbeitstag mit einem gemeinsamen Frühstück stärkt den Zusammenhalt und unterstützt den Einstieg ins schulische Lernen.

Zielgruppe

Unsere Schule wird von Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren besucht.

Die Lehrpersonen unterrichten nach sonderpädagogischen Grundsätzen. Die Kinder zeigen Auffälligkeiten in den Bereichen:

  • Wahrnehmung (Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität)
  • Autismusspektrum
  • Sozio-und emotionale Entwicklung und Verhalten (z.B. Traumata)
  • Lernen

Weitere Gründe für einen Schuleintritt können sein:

  • Überforderung durch die Klassengrösse
  • Notwendigkeit einer Tagesschulstruktur
  • Schulverweigerung
  • Notwendigkeit eines geschützten Rahmens

Wie lange braucht mein Kind eine Sonderschule?

Diese wichtige Frage können wir leider nicht beantworten - aber wir können sie gemeinsam mit Ihnen besprechen. Es zeigt sich in der Arbeit mit Ihrem Kind, wie lange eine Sonderbeschulung nötig ist. Erfahrungsgemäss zeigt sich, je früher der Eintritt in eine Sonderschule erfolgt, um so grösser ist die Chance, dass Ihr Kind seine Schulzeit wieder in der Herkunftsschule beenden kann. Es gibt Kinder, die direkt aus dem Kindergarten bei uns eintreten. Der Eintritt in unserer Unterstufe erhöht die Chance auf einen Wiedereintritt in die Mittelstufe Ihrer Schulgemeinde. Tritt ein Kind in der sechsten Klasse bei uns ein, zeigt sich oft, dass die weitere Sonderbeschulung auf der Oberstufe angezeigt ist.