
Jahresbericht 2023
Das Online-Magazin
Hier finden Sie alles – teils ausführlicher – aus dem gedruckten Jahresbericht plus viele Fotos und zusätzliche Beiträge zu Themen, die uns im Jahr 2023 beschäftigt haben.
Wir gestalten die Umgebung, die uns gestaltet.

Donat Rade beschreibt in seinem Leitartikel zum Schwerpunktthema dieses Jahresberichts den Einfluss der 'Gestalteten Umgebung' auf uns und auch, wie Integration gelingt.
Entwicklungsfördernde Lebensräume für Pflegekinder

In der Begleitung von Pflegefamilien wird das Thema eines sorgfältig gestalteten Umfelds auf mehreren Ebenen bedeutsam. Ein Engagement für gute Bedingungen im Pflegekinder-System ist gleichzeitig erforderlich wie die Gestaltung der direkten Lebenswelt des Kindes, das in einer Familie aufwächst, welche nicht seine eigene ist. Dazu gehört auch eine Kultur des Willkommenseins in lebensfreundlichen Räumlichkeiten.
Die Zukunft liegt in der Schweiz.

Im Januar 2023 war klar, dass der Krieg in der Ukraine lange noch nicht vorbei ist. Für die ukrainischen Pflegefamilien wurde der vorübergehende Schutzaufenthalt in der Schweiz zu einem längerfristigen Aufenthalt, jetzt mit Fokus auf die Integration.
Hier geht's zum Beitrag von Christian Roth und mehr Bildern.
'Gestaltete Umgebung' in den tipiti-Schulen

Bei einer Schule ist sie im steten Wechsel der Schülerschaft eine Daueraufgabe, in einer anderen verhilft sie zu mehr Achtsam- und Sauberkeit und bei der dritten können die Schüler·innen dank ihr besser lernen: 'Gestaltete Umgebung' aus drei Blickwinkeln betrachtet – und der LCH-Preis für das tipiti-Lernhaus Wil.
Zu den Beiträgen mit vielen fotografischen Eindrücken aus unseren Schulen.
«Das LBZ ist wie eine Familie»

Das Lern- und Begegnungszentrum (LBZ) in St. Gallen sei «wie eine Familie», sagt der jugendliche Bashir im Porträt von Désirée Rieser. Pflegemutter Hanneke Frei, in deren Familie nebst ihren fünf Kindern der achtzehnjährige Khalil lebt, meint im Interview: «Uns geht es so gut, dass wir das mit einem Menschen teilen wollen.» Bereichsleiter Donat Rade berichtet aus dem LBZ und Monica Vetsch beobachtet, dass die Jugendlichen sich «normal und altersentsprechend» verhalten.
Hier alles über das LBZ-Jahr 2023 lesen – mit vielen Fotos von LBZ-Schulleiter Martin Benz.
300 Kursteilnehmende

Unser abwechslungsreiches Kursprogramm wird rege genutzt – sogar aus Österreich und Deutschland!
Wie sich tipiti für die Zukunft rüstet.

Tipiti durchläuft eine Neuorganisation der Leitung, um sich auf den Rückzug von Rolf Widmer als Leiter von tipiti vorzubereiten. Wo die Überlegungen stehen und wie sich das tipiti-Leitungsteam heute präsentiert, schildert Rolf Widmer im Gespräch.
Dank an Stefan Gander

Stefan Gander war während zwölf Jahren Bereichsleiter der tipiti-Schulen und Mitglied der Geschäftsleitung. Per Ende 2023 trat er aus seinen Leitungsfunktionen zurück.
Mitgestalten statt verwalten

Für Vereinspräsident Lukas Weibel steht im Zentrum der strategischen Unternehmensführung, mitzugestalten statt zu verwalten.