Resilienz im Alltag stärken

Zurück

Sich und andere Selbstwertorientiert führen und erziehen - Resilienz im Alltag stärken

Entlang den Werten von Jesper Juul und dem Veto-Prinzip von Maike Plath lernen Eltern und Fachpersonen, wie Sie den eigenen Selbstwert und denjenigen Ihrer Kinder und Bezugspersonen stärken können. In Verbindung zwischen Alltagssituationen und Theorieaspekten klären Sie Haltungen und Verhaltensoptionen und erhalten eine Menge Ideen für die tägliche Führungs- und Erziehungspraxis. Und für das eigene Leben.

Inhalte:

  • Der Zusammenhang zwischen Selbstwert, Integrität und Resilienz
  • Die Balance finden im Dilemma zwischen Integrität und Kooperation
  • Selbstwertorientiertes Führen und Erziehen über Beziehung (Juul/Jensen)
  • Die Abgrenzung zu Führen und Erziehen über Gehorsam
  • Der Unterschied zwischen Selbst(wert)Gefühl und Selbstvertrauen
  • Widerstand anders Lesen: Über das Veto zur Integrität (Plath)
  • Beziehungsorientierter Umgang mit Regelverstössen
  • Immer wieder verknüpft mit Fallbeispielen aus der Gruppe

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Pflege-, Adoptiveltern, Fach- und Lehrpersonen.

Seminarleitung

Adoleszenz
Urs Eisenbart
Supervisor und Coach BSO

Kurstermine

Freitag, 5. September 2025     09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Samstag, 6. September 2025  09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Seminarort

Verein tipiti, Zürcherstrasse 1, 9500 Wil

Seminarkosten

CHF 600.00 pro Person

Anmeldung

Per E-Mail an:
Andrea Sempach
 
071 911 94 80

Anmeldefrist

Der Kursplatz wird nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt.

Zurück