LOA - Grundkurs
Lösungsorientiertes Denken und Handeln
Mit Donat Rade
In diesem Seminar lernst du wichtige Grundpfeiler des lösungsorientierten Ansatzes (LOA) kennen und sammelst Erfahrungen mit den typischen Werkzeugen.
Das Seminar ist praxis- und erfahrungsorientiert aufgebaut. Durch den konkreten Bezug zu deinem persönlichen Praxisfeld entwickelst du deine eigenen Schritte für die Umsetzung.
Der lösungsorientierte Umgang mit Herausforderungen kann für alle Beteiligten lohnenswert sein: Kinder erhalten die Gelegenheit, Verantwortung für sich und ihre Anliegen zu übernehmen – und die Erwachsenen fühlen sich gestärkt und erleben eine Entlastung.
Seminarinhalte
- Lösungsorientierte Grundhaltung und Annahmen
• Auseinandersetzung mit dem Konstruktivismus
• Haltung des Nichtwissens
• Reframing
• Narrative
• Fragen statt Sagen
• Lösungsorientierte Gesprächsführung
• Konzept des lösungsorientierten Rahmens
• Entwicklung und Üben eigener lösungsorientierter Werkzeuge
Arbeit mit dem Lösungsorientierten Ansatz bedeutet vor allem Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, den Überzeugungen und unserer Sprache.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Eltern und Pflegeeltern sowie an Fachpersonen im Wohn- und Schulbereich.
Seminarleitung
Donat Rade
Supervisor und Weiterbildner
LOA-Trainer
ehem. Bereichsleiter Wohnen und Jugendliche, Verein tipiti
Autor des Buches "Widerstand und Kooperation"
www.donatrade.ch
Kurstermine
Freitag, 14. März 2025 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 15. März 2025 09:00 - 16:00 Uhr
Freitag, 4. April 2025 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 5. April 2025 09:00 - 16:00 Uhr
Seminarort
tipiti Wil, Zürcherstrasse 1, 9500 Wil
Seminarkosten
CHF 900.00 pro Person
Anmeldung
Andrea Sempach
andrea.sempach@tipiti.ch
071 911 94 80
Anmeldefrist
Der Kursplatz wird nach Eingang der Anmeldung berücksichtigt.