Jahresbericht 2021
Das Online-Magazin
Hier finden Sie die Artikel des aktuellen Jahresberichts zum Schwerpunkt Netzwerke in voller Länge.
Krieg in der Ukraine
Lesen Sie hier, wie sich tipiti für ukrainische Kinder und Jugendliche engagiert.
Hier geht's zur Fotogalerie der vorübergehend aufgenommenen Pflege-Grossfamilien aus der Ukraine.
Was uns gerade ganz besonders beschäftigt
Lesen Sie hier das Editorial des operativen Leiters Rolf Widmer.
Das Netzwerk von tipiti
Hier geht's zur Grafik des Netzwerks von tipiti.
Das berühmte Dorf, das es braucht
Kinder und Jugendliche brauchen verlässliche Beziehungen, um sich entwickeln zu können. Tipiti webt deshalb ein dichtes Beziehungsnetz um seine Pflegekinder. Lesen Sie hier den Leitartikel von Rolf Widmer.
Das Netzwerk für junge Geflüchtete
Hier geht's zur Grafik des Beziehungsnetzes für Jugendliche und junge Erwachsenen, die wir im Lern- und Begegnungszentrum betreuen.
Tragfähiges Netz
Niklaus Rütsche erzählt hier, wie es dazu kam, dass er heute sein grosses Haus zusammen mit zwei jungen Flüchtlingen bewohnt.
Wir suchen Integrationsfamilien
Wollen Sie einem unbegleiteten Minderjährigen für ein oder mehrere Jahre ein Zuhause geben? Lesen Sie mehr dazu hier.
Das Netzwerk von Pflegekindern
Hier geht's zur Grafik des Netzwerks von Pflegekindern.
«Am Schluss kommt es darauf an, was man selbst daraus macht.»
Mit acht Jahren kam Dario Schmid, heute 52, in eine der ersten pädagogischen Grossfamilien unseres Vereins. Im Porträt erzählt er, wieso das Aufwachsen in einer Pflegefamilie für ihn die beste Lösung war.
Dianas Netzwerk
Für Pflegekinder ist ein tragfähiges Beziehungsnetz besonders wichtig. Hier finden Sie eine Darstellung vom Netzwerk um Diana, die als siebenjährige zu einer tipiti-Pflegefamilie kam.
Vernetzung und Kooperation für ein «gutes Aufwachsen vor Ort»
Braucht es zum Erziehen eines Kindes gar noch mehr als «ein ganzes Dorf»? Patrick Horber erklärt hier, was ein Pflegekind alles braucht, um in einem guten Umfeld aufzuwachsen.
«Vier Elternschaften»
Beim Netzwerk rund um Pflegekinder kommt –im Vergleich mit einer «selbständigen» Familie – eine Vielzahl von Akteuren hinzu. Lesen Sie mehr dazu hier.
Coaching für Zweigfamilien
Tipiti berät und unterstützt neu auch Pflegefamilien innerhalb der Verwandtschaft oder bei Bekannten. Mehr dazu hier.
Das Netzwerk in der Übergangspflege: überlebenswichtig
Die Fachberaterin Jasmine Häni erklärt hier, wieso dem Netzwerk in der Übergangspflege eine ganz besondere Bedeutung zukommt.
Das Netzwerk der Schulen
Hier geht's zur Grafik des Netzwerks der Schulen.
Die «Schule des Unmöglichen» - und wie sie möglich wird
Seit drei Jahren führt tipiti die Volksschule im Bundesasylzentrum BAZ Altstätten. Lesen Sie hier, wie die Schulleiterin Eva Graf Poznicek diese aussergewöhnliche Herausforderung angeht.
Wir suchen freiwillige Unterrichtspersonen für die Schule im BAZ.
Das Netz, das Mara trägt
Die Eltern von Mara erzählen hier, wie ihre Tochter auf die tipiti Kleingruppenschule kam und welches Netz an Menschen sie auf ihrem Weg unterstützt.
Herzliche Gratulation zum Doron-Preis 2022
Rolf Widmer Engagement ist mit dem renommierten Doron-Preis ausgezeichnet worden. Lesen Sie hier, in welche Projekte er die Preissumme investieren will.
«Der Honigtopf»
Das Büchlein «Der Honigtopf» ist im tipiti Eigenverlag erschienen. Sie können es bei uns bestellen.
Zukunfts- und Nachfolgeplanung - wo wir heute stehen
2026 möchte Rolf Widmer die operative Leitung des Vereins tipiti einer nächsten Generation anvertrauen. Lesen Sie hier, wo wir in der Zukunfts- und Nachfolgeplanung heute stehen.
Ein paar Zahlen und Fakten...
...finden Sie hier.
Impressum
Hier geht's zum Impressum des Jahresberichts 2021.