
Jugendliche in die Selbstständigkeit begleiten
Lebensräume, wo man dazugehört
Jugendliche brauchen Bezugspersonen, die ihnen verlässliche und emotionale Beziehungen und einen Lebensraum anbieten, der ihrer Entwicklung förderlich ist. Dadurch können sie ihre Ressourcen erkennen und Perspektiven entwickeln. Damit dies Wirklichkeit wird, schaffen wir Lebensräume, wo Jugendliche und Erwachsene ihren Alltag teilen und wo Jugendliche wirklich dazu gehören.
Seit 2017 betreut der Verein tipiti im Auftrag des Kantons Appenzell Ausserrhoden alle unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge MNA (mineurs non accompagnés), die dem Kanton vom Staatssekretariat für Migration SEM via die Bundesempfangsstellen für Asylsuchende zugewiesen werden.
Da die Zahl der zugewiesenen MNA seit 2017 kontinuierlich abnimmt, haben wir 2019 die Bereiche Flüchtlinge und den Bereich Jugendliche zusammengelegt und begleiten nun alle Jugendlichen, egal welcher Herkunft oder in welchem Status von unserem tipiti Büro in St.Gallen aus.
- Die Betreuung und Begleitung der Jugendlichen durch die bisherigen Bezugspersonen ist weiterhin gewährleistet. Die Jugendlichen sollen in unseren Wohnangeboten auf dem Weg in ihre Selbständigkeit begleitet werden.
- Seit 2016 führen wir in St. Gallen das tipiti Lern- und Werkzentrum mit einem schulischen und berufspraktischen Angebot für Jugendliche und junge Berufseinsteiger/-innen. Die Jungen durchlaufen dort ein Ganztagesprogramm mit Allgemeinbildung, Deutsch- und Mathematikunterricht und Arbeitstrainings in berufsbezogenen Ateliers.