
Wie läuft eine Aufnahme ab?
Zu Beginn des Aufnahmeprozesses steht eine telefonische Anfrage. Häufig suchen diverse Fachstellen nach einem geeigneten begleiteten Wohnplatz für eine/n Jugendliche/n, manchmal rufen auch Eltern oder Jugendliche selber an. Am Telefon klären wir die wichtigsten Fragen und tauschen Informationen aus.
In der Folge vereinbaren wir ein Kennenlerngespräch mit allen wichtigen Beteiligten (Jugendliche/r, Eltern, Beistand).
Wird für eine/n Jugendliche/n ein begleiteter Familienwohnplatz esucht, klärt tipiti nach dem Kennenlerngespräch die Möglichkeiten ab und macht sich auf die Suche nach einem passenden Platz. Auf die Auswahl der Familien und die Passung von Jugendlichen und Familien wird grossen Wert gelegt. In einem schrittweisen Prozess (Gespräch, Besuch, Schnupperwohnen) wird das mögliche künftige Zusammenleben von beiden Seiten und mit Unterstützung aller Beteiligten sorgfältig geprüft.
Für das begleitete selbstständige Wohnen hält tipiti bewusst keine bestehenden Wohnungen bereit. Die Wohnsituation wird jeweils entsprechend der aktuellen Situation und den z.B. geographischen Anforderungen aufgrund der Ausbildungsstelle gemeinsam mit dem Jugendlichen und seinen Bezugspersonen (Eltern, Beistand) geschaffen.