Kunsttherapie by tipiti («kuthti»)
Kunsttherapeutisches offenes Atelier
Im offenen Atelier «kuthti» geht es nicht um Kunstfertigkeit oder technische Fähigkeiten, sondern um den freien, unmittelbaren Prozess der Gestaltung und das damit verbundene Erleben.
Dieser Raum ist für Pflegekinder geschaffen, um ohne Druck und Anspruch ihre kreativen Möglichkeiten zu entdecken. Es gibt keine Fehler oder Abwertungen – es ist ein Raum, um einfach zu sein und die eigenen Ressourcen stressfrei zu erforschen. Hier können die Kinder ihren individuellen kreativen Ausdruck des Selbst und des Ichs finden. Das offene Atelier ermöglicht den Kindern, ungezwungenen Kontakt zu anderen Kindern mit ähnlichen Hintergründen aufzunehmen. Dieser Austausch fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch das gegenseitige Verständnis.
In der Kunsttherapie erhalten Kinder die Möglichkeit, ihre inneren Erlebnisse auf nonverbaler Ebene auszudrücken und zu verarbeiten. Der kreative Prozess unterstützt sie dabei, ein tieferes Verständnis für ihre Gedanken und Gefühle zu entwickeln und innere Konflikte sichtbar zu machen. Dabei entdecken sie ihre Fähigkeiten und Ressourcen, was ihr Selbstbewusstsein stärkt.
Kunsttherapeutische Einzelbegleitung
Die kunsttherapeutische Einzelbegleitung ist eine therapeutische Methode, bei der Pflegekinder individuell durch kreative Prozesse begleitet werden.
Sie bietet einen geschützten Raum, in dem das Kind mit Hilfe von künstlerischen Mitteln wie Malen, Zeichnen, Tonarbeiten oder anderen kreativen Techniken seine inneren Erlebnisse ausdrücken kann. Diese Form der Therapie ist besonders wertvoll für Kinder, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, da sie auf einer nonverbalen Ebene wirkt und es ermöglicht, ihre Gefühle und Erinnerungen auszudrücken, ohne sich dabei zwingend verbal äussern zu müssen.
Kunsttherapie wirkt durch nonverbale, bildhafte Prozesse direkt auf das limbische System ein. Traumata, die in der vorsprachlichen Phase entstanden sind, können durch kreative und sinnliche Erfahrungen besonders gut angesprochen und verarbeitet werden. Der kreative Prozess unterstützt sie dabei, ein tieferes Verständnis für ihre Gedanken und Gefühle zu entwickeln und innere Konflikte sichtbar zu machen. Dabei entdecken sie ihre Fähigkeiten und Ressourcen, was ihr Selbstbewusstsein stärkt.
Beide «kuthti»-Angebote sind für Kinder und Jugendliche von tipiti kostenlos.